
Innovationsmanagement Software
Trevios ist die Innovationsmanagement Software, um Ihre internen Innovationsprozesse 100% digital und individuell abzubilden. Nutzen Sie die gesamte innovative und kreative Kraft Ihrer Mitarbeiter und bringen Sie das Unternehmen voran.













Gestalten Sie Ihren Innovationsprozess einfach oder mehrstufig über verschiedene Stages und Gates. Unabhängig von der Art der Verbesserung (Idee, Innovation, Problem ohne Lösung) gestalten Sie einen einheitlichen Einstieg für den Einreicher.
Trevios bietet Funktionen zur Kollaboration, eine zentrale Ablage von Dokumenten und die Vergabe und das Controlling von Aufgaben und Ankündigungen, um die Stage- und Gate Teams bei der Arbeit zu unterstützen. Bewertungsfunktionen und integrierte Nutzwertanalysen helfen bei der Entscheidungsfindung. Nicht genutzte Innovationen werden in einem Archiv für eine zukünftige Verwendung abgelegt.
Der Status der Innovation ist jederzeit durch den Einreicher grafisch einsehbar.
Alle Formulare und Arbeitsabläufe werden durch uns an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Die Preise einer Trevios Innovationsmanagement Software für Ihr Unternehmen sind jederzeit transparent und fair. Die Software kann in Ihrem eigenen Hause oder als Software as a Service Lösung durch uns, in einem zertifizierten Rechenzentrum, betrieben werden.
Wir erstellen Ihnen gerne ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Angebot, damit Sie genau wissen, was Sie erwartet.
Trevios passt sich immer an die verschiedenen Mitarbeiterrollen an. So kann unsere Innovationsmanagement Software allen Mitarbeitern, zu jedem Zeitpunkt, ein intuitives Nutzererlebnis bieten.
In der Nutzung merken Anwender das daran, dass Sie sich nie von der Funktionsvielfalt, die Trevios bietet, überwältigt fühlen. So müssen die meisten Nutzer nicht einmal geschult werden.
Das spricht für den Einsatz unser Innovationsmanagement Software
Durch eine an Ihr Unternehmen angepasste Innvoationsmanagement Software verringern Sie Ihre Durchlaufen.
Was sagen unsere Kunden?


Funktionen unserer Innovationsmanagement Software im Detail:
Innovationen erfassen
Mehr dazuSo sieht die Software aus
Mehr dazuEine Innovation erfassen
Mehr dazuInnovationen bearbeiten
Mehr dazuBewertung einer Innovation
Mehr dazuNutzen einer Innovation
Mehr dazuKollaboration
Mehr dazuStatus transparent gestalten
Mehr dazuIdee, Innovation oder Problem ohne Lösung?
Unterschiedliche Arten von Verbesserungen verlangen unterschiedliche Wege der Bearbeitung. Eine Integration von Ideen- und Innovationsmanagement in einer Software bietet damit zahlreiche Vorteile. So kann eine Eingabe ohne Zuordnung durch den Einreicher erfolgen. Um was es sich handelt, kann im weiteren Prozess entschieden werden. Jederzeit können Ideen zu Innovationen oder Innovationen wieder zu Ideen werden.
Wie kann man Innovationen erfassen?
Das arbeiten in der Innovationsmanagement Software erfolgt durch den Mitarbeiter am Arbeitsplatz, via mobilem Endgerät oder in der Fertigung über Kiosk PCs. Innovationen können auch durch andere Personen (z.B. Teamleiter, Meister, Ideenmanager) stellvertretend für den Mitarbeiter erfasst werden. Über eine Historie (Verlauf) wird dargestellt, wer welche Bearbeitungsschritte in der Software vorgenommen hat.

Der Einstieg in die Innovationsmanagement Software
Die Einstiegsseiten der Software können, abhängig von der Person die mit der Software arbeitet, individuell gestaltet werden. So können z.B. für Personen, die nur sporadisch mit dem System arbeiten, zentrale Funktionen in den Vordergrund gerückt werden. Anderen Personenkreisen könnten z.B. bereits beim Einstieg wichtige Kennzahlen dargestellt werden. Die Inhalte der Seiten können werksspezifisch, abteilungsspezifisch oder benutzerspezifisch aufbereitet werden.

Eine Innovation erfassen
Eine Innovation kann durch Ihre Mitarbeiter direkt im Modul Trevios© Innovationsmanagement über ein mobiles Endgerät oder Desktop PC erfasst werden. Das Modul kann dabei der gesamten Belegschaft oder auch nur einem Teil davon verfügbar gemacht werden. Ideen können auch aus dem Modul Ideenmanagement oder aus der Ideenbörse als Innovation übernommen und als Innovation weitergeführt werden. Alle Trevios© Module können interaktiv verwendet werden. Ihr Vorteil: Alle Verbesserungsprozesse werden unter einem Dach zusammengefasst.

Eine Innovation bearbeiten
Der abzubildende Innovationsprozess des Kunden ist zumeist mit individuellen Gegebenheiten versehen. Trevios© realisiert eine Abbildung auf Basis unseres Standards unter Berücksichtigung Ihrer kundenspezifischen Anforderungen. Generell erfolgt die Bearbeitung der Innovation dabei im Workflow. Erfasste Innovationen werden zur Bearbeitung zum Innovationsmanager geleitet. Dieser reichert die Innovation mit weiteren erforderlichen Fakten an und bereitet die Innovation so auf den nachfolgenden Prozess vor.
Tags und Schlagworte
Die Idee kann bei der Bearbeitung durch den Innovationsmanager mit zusätzlichen Schlagworten und Tags versehen werden. Durch Schlagworte erhöht sich die Auffindbarkeit in der Suche. Tags wiederum ermöglichen dem Nutzer eine zusätzliche Navigation über eine Tag Wolke. Der Innovationsmanager kann einzelne Innovationen zu einer Gruppe zusammenfassen oder über Klassifizierungen clustern.

Gates und Stages
Um die Bearbeitung fortzusetzen, wählt der Innovationsmanager das zuständige (Gate-) Team und einen zuständigen (Gate-) Keeper aus. Er kann innerhalb der Software aus vordefinierten Teams auswählen. Mit Abschluss seiner Arbeit übernimmt dann das (Gate-) Team die weitere Bearbeitung der Innovation. Teams und Workflows können dabei sparten- oder geschäftsbereichsspezifisch aufgebaut werden.

Bewertung durch das Stage Team
Laufend werden Informationen innerhalb der unterschiedlichen Gates und Stages im Innovationsprozess ergänzt und verändert. Die Teams werden dabei innerhalb der Software durch Tools unterstützt. Somit ist eine nachvollziehbare Bewertung gewährleistet. Nutzwertanalysen bieten die Möglichkeit, präzise Informationen von jedem Teammitglied einzeln einzuholen. Diese werden dann automatisch zu einer gemeinsamen Einschätzung zusammengefasst und grafisch aufbereitet. Bei Bedarf können auch Personen, die nicht an der Bearbeitung der Innovation beteiligt sind, als zusätzliche Bewerter die Entscheidung einbezogen werden.

Nutzen und Umsetzung der eingereichten Ideen
Entscheidung durch das Gate Team
In einem komplexen Innovationsprozess muss sichergestellt werden, dass nur solche Innovationen dauerhaft weiterverfolgt werden, die eine Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg darstellen. In einem mehrstufigen Innovationsprozess müssen die Gatekeeper entscheiden, welche Innovation diesen Anforderungen standhält. Bei der Entscheidungsfindung helfen die durch das Team erstellten Bewertungen und Analysen in den einzelnen Stages. In jedem Gate stehen 4 alternative Entscheidungen zur Verfügung:
- Go – die Innovation wird weiterverfolgt und geht in die nächste Stage
- No Go – die Innovation wird abgebrochen
- Re Evaluation – die Innovation durchläuft noch einmal den vorherigen Prozessschritt
- On Hold – es kann keine Entscheidung getroffen werden. Die Innovation wird in einer Watchlist (Warteliste) abgelegt und durch die Software zu einem angegebenen Termin wieder zur Bearbeitung beim Gatekeeper vorgelegt.

Kollaboration
Alle Aufgaben, die sich auf eine Innovation beziehen, lassen sich direkt in der Software verwalten und dokumentieren. Die Bearbeitung kann dabei mit separatem Status und Bearbeiter nachverfolgt werden. Aufgaben können gezielt an Mitarbeiter verwiesen und mit näheren Informationen und Deadlines angereichert werden. Der Status der Bearbeitung wird visuell und damit direkt ersichtlich angezeigt.
Ankündigungen können in wenigen Sekunden inklusive Start- und Ablaufdatum erstellt und prominent auf der Startseite als Information für die Mitarbeiter angezeigt werden.
Die Möglichkeit zur Diskussion fördert die Kommunikation unter den Team-Mitgliedern und hilft dabei die verschiedenen Ansichten zu dokumentieren, gegeneinander abzuwägen und so eine transparente Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Einwände oder Gedankenanstöße gehen so nicht verloren und können jederzeit wieder aufgegriffen werden.
Eine zentrale Dokumentenablage dient der Verwaltung und Ablage allgemeiner Dokumente.


Bearbeitungsschritte in der Ideenmanagement Software
Die Bearbeitung der Idee erfolgt in Bearbeitungsschritten (Workflow Status). Den Personen werden innerhalb des Ablaufs Aufgaben zugeteilt (z. B. als Gutachter oder Umsetzer). Parallel zum Bearbeitungsablauf in der Software werden Mails an die Bearbeiter (Vorgesetzter, Gutachter, Umsetzer, etc.) als zusätzliche Information versendet.

Jetzt ein Meeting mit uns buchen und Trevios kennenlernen
Wir freuen uns sehr, unverbindlich mit Ihnen in Kontakt zu treten und unsere Software vorzustellen!